under construction 🙁
Reise 2024: 05.06. bis 18.06.Fahrradtour Weser und Elbe
Mi 5.06.2024
Mit der S-Bahn bis Stade
Erste Kaffe mit Teilchen( Vanillehörnchen, Franzbrötchen) in Himmelpforten, über Hechthausen, Laumühlen, Armstorf nach
Bad Bederkesa ( Kaffee, Rumkugel und Streuselbrötchen), bis zum Hotel 78 km
So 06.06.2024
Die Übernachtung im Hotel Columbus in Bremeehaven war so mittelmäßig. Bei der tel Anfrage haben sie 90 Euro gesagt und dann 99 berechnet plus Je 2.50 Cityzuschlag, wohl so eine Art Kurtaxe. Das Frühstück war sehr reichhaltig, aber ob sie diversen Salate alle frisch waren … bezweifle ich und der Kaffee war leider nur lauwarm und nicht sehr lecker.. immerhin die Brötchen waren gut….. Bremerhaven ist abgesehen vom Gelände mit Klimahaus. Auswanderermuseum und drumherum wirkliche sehr armselig und unattraktiv…. Wir sind dann mit der Weserfähre nach Nordenham und weiter bis Brake… da gab es Fischbrötchen in einer Fischbräterei… der Lachs war sehr lecker… ansonsten war es etwas trocken und spärlich… 5,50€ .. auch kein Superschnäppchen. Danach gab es noch Kaffee und Kuchen in Elsfleth, danach hat Andreas an einer Radstation Reifenluft nachgefüllt (vor dem Segelschiff Geoßherzogin Elisabeth) 2 Radfahrer und ein Rollstuhlfahrer haben beim Suchen meines Ventislstöpsels geholfen und ihn gefunden! Wir sind dann vor einer Regenwolke geflohen und bis Bremen gedüst… unser Quartier: Hotel Wolter und Essen im Casa mia.. richtig lecker und entspannt…..
Fr 07.06.2024
Das Frühstück war vertrauenswürdig und der Kaffee etwas (nicht so viel) besser, leider gab es keinen Früchtetee, nur Schwarztee und Matetee…. Wir sind dann Richtung Verden und hatten dort Bäcker-Kaffee mit Käse-Beerentorte direkt vor dem Rathaus und konnten einer Hochzeit zuschauen…. Dann hatten wir noch eine Kaffe-Kuchenpause in Hoya (riesiges Fahrradwerk von Hatje und Viktoria-Rädern), jetzt sind wir nach ca100 km durch Felder und entlang der Weser in Nienburg angekommen! Es gibt mexikanisch und der Casa Mexicana (lecker und satt!) mit Bier:San Miguael vom Fass und wir haben hier auch ein nettes Zimmer.
Mein Geburtstag Sa 08.06.2024
Erst gab ein leckeres belegtes Brötchen und Kaffe beim Bäcker in Nienburg. Dann ging es durch viele Felder und auf abgelegenen Fahrradwegen meistens nah an der Weser weiter mit Zwischenrast mit 2 Kugeln Eis über Minden und bis Porta Westfalica wo wir abends eine sehr leckere Pizza (draußen war es noch warm genug!) hatten und im Waldhotel (leider ziemlich hoch auf einem Hügel) günstig übernachtet haben. Porta Westfalica ist ein Zusammenschluss aus mehreren kleinen Ortschaften im Umkreis von 20 km… es gibt also keinen gemeinsamen Ortskern
So 09.06.2024
Das Frühstück im Hotel war sehr reell, superfreundliches Personal und alles frisch! Der Tourstart ging ja erst einmal bergab… das war gut….wir sind zunächst bis bis Rinteln (Kaffee und Zitronenrolle) und Hameln (Eis) und dann bis zum nächsten Quartier in Bodenwerder (diesmal hatten wir etwas Mühe was für die Nacht zu finden). Nach viel Feldern und Wäldern am Flusslauf sind wir hier im Haus Sonnenschein untergekommen…. Es war ein altes Fachwerkhaus, die Betreiberin ein bisschen alternativ und am liebsten ohne digital und so…. Aber ansonsten war alles sehr ok! Die Stadt ist auch schräg, wir überall bisher in den mittelgroßen Ortschaften viele leerstehende Geschäfte (kleine Ortschaften haben gar keine Läden mehr…) und Gastronomie oft Pizza, Döner, Grieche und vielleicht noch ein Touri Restaurant am Ufer… Der Weserradweg ist je weiter wir nach Süden kommen und heute am Sonntag sehr voll, die meisten fahren aber Richtung Norden(so wie vom Radführer empfohlen…!)
Mo 10.06.2024
Wir sind von Bodenwerder aus morgens noch bei Sonnenschein wider auf den Weserradweg und Richtung Holzmonden (30km) geradelt… dan n kamen auch schon die ersten Regentropfen von einem großen angekündigten Regengebiet… darauf hatten wir keine Lust! Wir haben Fahrradkarten gebucht und sind ziemlich abenteuerlich bis Dresden mit unserem Deutschlandticket gefahren (einige Halte fielen aus, ein Zug endete 3 Stationen vor dem Enshalt und wir mussten auf die sog. Citybahn ausweichen…. Letztendlich hatten wir großzügig geplant und sind wie vorgesehen um kurz nach 20:00 Uhr in Dresden angekommen. Hier übernachten wir im Hotel Altstadtperle….einfach und nicht supersauber….vorher gab es noch Gemüse-Taglitelle beim Italiener um die Ecke…Bistro Da Lucia… wir konnten abends noch draußen sitzen -allerdings an einer rel großen Straße-ohne dass ich gefroren habe…sehr lecker!😋
Di 11.06.2024
Das Frühstück war ein bisschen 08-15, aber eigentlich ok!!!, Wir sind ein bisschen durch Dresden geradelt und haben einige historische Bauten gesehen und dann ging es auf den Elberadweg und bis Strehla, Gästehaus Behnisch am Matkplatz.. ein sehr beschauliches Städtchen mit wenig Attraktionen , aber es gab ein tolles gutbürgerliches Restaurant Lindenhof mit phantastischem Essen, wir haben uns sogar eine Nachspeise gegönnt!
Mi 12.06.2024
Die Nachtunterkunft im Gästehaus Behning ins Strehla war super einfach und etwas skurill, ein Männerpärchen restauriert das uralte Gebäude in munteren Farben, es gab ein Etagenbad…. Das Wasser aus der Dusche (Badewanne) lief nicht ab….. ich hab auf die Dusche verzichtet….die Fahrt ging heute über Torgau ( Kaffee und Kuchen) und über Dommnitzsch ( auch Kaffe und Kuchen-es gab keine Eisdiele) … bis Pretzsch… hier übernachten wir im Parkhotel -das Restaurant ist inzwischen geschlossen, auch das zweite Restaurant im Ort hat aufgegeben, aber es gibt ein Schloss mit Schlosscafe, das hat bis 21:00 Uhr geöffnet und kleine Speisen, wir hatten ein leckeres Bauernfrühstück und Bier vom Fass Kröstitzer. Heute Abend haben wir ein bisschen über das geschlossene Jugendumerziehungsheim im Schloss Hartenfels in Torgau recherchiert und gesprochen. Direkt gegenüber auf der anderen Elbseite gab es ein KZ… ein gruseliger Abschnitt unserer Geschichte….wir haben für morgen eine Übernachtung in Dessau im Kühnauer Hof gebucht…
Wikipedia:
Zur Zeit des Nationalsozialismus, in den Jahren von 1943 bis 1945, war Torgau Sitz des Reichskriegsgerichts. Im Wehrmachtgefängnis Torgau auf Fort Zinna wurden über 1000 Todesurteile verhängt und vollstreckt. Opfer der Hinrichtungen waren unter anderem Wehrdienstverweigerer, Zeugen Jehovas, Widerstandskämpfer und amerikanische Kriegsgefangene. Heute befindet sich hier ein von der Stiftung Sächsische Gedenkstättenbetreutes Museum.
Torgau beherbergte von Februar 1941 bis April 1945 in einer ehemaligen Druckerei in der Naundorfer Straße den Sitz der Verwaltung des Kriegsgefangenenlagers Stalag IV D.[7] Während im Lager in Torgau etwa 800 Kriegsgefangene lebten, waren am 1. Oktober 1944 insgesamt 45.223 Kriegsgefangene im Stalag IV D in Torgau registriert.[8] Sie wurden fast alle auf Arbeitskommandos im Umland verteilt.
Zwischen 1964 und 1989 gab es in Torgau einen Geschlossenen Jugendwerkhof.[12]
Und da gab es noch Kriegs-und DDR-spezifische Ereignisse: Von September 1945 bis Oktober 1948 betrieb der NKWD in Torgau im früheren Wehrmachtgefängnis Fort Zinna und in der nahe gelegenen Seydlitz-Kaserne die SpeziallagerNr. 8 und Nr. 10.
Do 13.06.2024
Also heute bis Dessau! Das Frühstück im Parkhotel war grandios ! Für 6 Euro das günstigste und von Frische und Auswahl das allerbeste bisher! Direkt in Pretzsch sind wir mit einer kleinen Fähre über die Elbe gesetzt und hatten noch einmal einen Blick zurück auf das Schloss. Die Fahrt ging dann leicht hügelig durch viele Wälder und die Elbtalauen (die wunderschön!) bis Dessau. Pausen gab es in Lutherstadt Wittenberg (Kaffee und Kirschtasche/Apfeltasche) direkt am Marktplatz und sehr lecker! Wegen der vielen Touristen und irgendwie „keine Lust“ sind wir weiter bis Coswig, dort gab es ein Eis (2 riesige Kugeln im Eiscafé Venwzia…😉). In Dessau Kleinkühnau haben sind wir rechtzeitig (bis 17:00 sollten wir da sein) eingetroffen. Das Quartier im Hotel Kühnauer Hof war mäßig empfehlenswert: großes Zimmer, aber als Vororthotel war als Einmannbetrieb grenzwertig sauber …. Das Frühstück war ohne Büffet, aber ausreichend und frisch! Wir sind dann abends noch mit dem Fahrrad durch Dessau gefahren und haben die restaurierten Bauhaus-Gebäude angeschaut und am Straßenrand gegenüber von Plattenbauten und einigen Bäumen in herrlichster Abendsonne in der Pizzeria Napoli gegessen, sehr lecker Pizza!!!.
Freitag 14.06.2024
Von Dessau aus ging es weiter durch die wunderschönen Elbtalauen weiter Richtung Magdeburg. Wir hatte einige leichte Regenschauer, aber es war nicht zu massiv. Insgesamt ist der Elberadweg viel wenige befahren als der Weserradweg, allerdings sind einige Abschnitte auch schmal und es gibt recht viel Kopfsteinpflaster, kleine Steine für den Radweg und etwas gröbere für die Straßen, oft erst nach der Wende verlegt…. Macht mir mit dem Fahrrad nicht so viel Spaß!. Es gab erst nach über 50 km eine Kaffee/Kuchen/Eis Pause in Schönebeck. Fast alle Orte haben eine mehr oder weniger fertig restaurierte Altstadt mit Marktplatz… die Orte wirken aber auch wenig belebt! Der Kuchen war klasse, das Eis mäßig! Es gab auch nur ein einladendes Café…..dann ging es nonstop bis Magseburg, vorbei am Dom und Hundertwasser „Haus“ und zum Quartier in der Neustadt, eine super Lage , und wir haben bei Opas Imbiss prima gespeist (orientalisch gewürztes Huhn mit Pommes, Salat und Knoblauch-Joghurt und wir haben draußen in der Abendsonne gesessen-Herrlich! Danach noch einen Spaziergang durch die Neustadt mit vielen wissenschaftlichen Gebäuden (die Uni ist auch in der Nähe). Das was an Gebäuden übrig geblieben ist wird aufwändigst saniert und es gibt ein Openair Gelände mit alten Schiffen und Eisenbahnwagen… sehr schön zum Schlendern. Und abends haben wir EM geguckt. Deutschland hat 5:1 gegen Schottland gewonnen.
Sa 16.06.2024
Heute ging es von Magdeburg über Rogätz (Gierseilfähre über die Elbe) nach Tangermünde. Heute war es mit Pausen schlecht, die Bäcker hatten schon zu( Samstag), es gab wenige Orte und keine gemütlichen Cafés. Da haben wir uns im NP Supermarkt (sind hier lokale kleinere Discounter und gehören zu Edeka) jeder zwei Kuchenteilchen aus der Backwarentheke genommen und vor Ort auf der Wiese verzehrt. Hier in Tangermünde haben wir eine ganz neue Ferienwohnung in einem noch nicht komplett renovierten Haus. Die Wohnung ist modern eingerichtet und gut gelegen, Lidl in der Nähe (Apfelschorle, Feierabendbier…) wenige Minuten ins Ortszentrum und direkt am Elberadweg gelegen! Abendessen gab es beim Citygrill: total solide Gemüsepizza für mich und Hähnchenschnitzel mit Salat und Pommes für Andreas, Qualität und Preis stimmten.Wir sind dann noch eine Weile durch die Backstein-Altstadt mit riesigen Bachsteinbauten und viele Fachwerkhäuschen geschlendert und haben an der Elbe bei untergehender Sonne je ein Dosen oder getrunken. Andreas war früh müde er war ab 21:00 Uhr quasi nicht mehr ansprechbar. Ich hab noch ein bisschen im Internet rumgeschaut und dann auch gut geschlafen.
So 17.06.2024
Frühstück gab es beim lokalen Bäcker direkt in der Altstadt von Tangermünder 😋😋😋 ( Müslistange mit Camwmbert, Gurle,Tomate,Salat und einen Becher Kaffee). Wir sind heute über Havelberg bis Wittenberge gefahren. Eine größere Pause gab es im Bilderbuchcafe (sehr schön eingerichtet und alles sehr sauber) in Havelberg mit superleckerer Sommertorte (Bisquit, fruchtige Sahne mit Pfirsichstückchen, Fruchgelee und Sahnehäubchen mit frischer Pfefferminze und Himbeere)…😘😘😘eine Pause im Grünen direkt an der Elbe war ebenfalls sehr idyllisch. Hier in Wittenberge übernachten in der Ferienwohnung “Zebra“ mitten im Ort und direkt neben einem Imbiss und einem Bäcker. Da war das Abendessen (Gemüsepizza) nicht weit und das Frühstück wird morgen auch kein Problem!
Mo 18.06.2024
Wir konnten vor dem Bäcker draußen frühstücken und so den Tag gut beginnen. Es ging mir zwei Elbüberquerungen weiter bis Hitzacker und da die Jugendherberge oben auf einem Hügel liegt, haben wir erst in einer Pizzeria zu Abend gegessen und sind dann den Berg hochgestrampelt. DS Wetter ist nicht mehr so sonnig und es gab vorhin in Hitzacker bereits einen heftigen Regenschauer. Abend an der Jugendherberge haben wir uns ein überdachtes Plätzchen gesucht und dort noch ein Bier genossen. Das Gelände ist weitläufig und es ist ruhig.
Di19.06.2024
Heute sind wir ordentlich gestrampelt. Nach dem Frühstück war es zunächst noch sehr idyllisch, wir haben mehrmals Störche und Reiher gesehen… ab nachmittags hat Regen eingesetzt und wir sind so richtig durchnässt…. Da es dann keinen Spass macht frierend und nass im Hug zu sitzen, sind wir bis Geestacht und weiter entlang der Elbe bis in die Hamburger Innenstadt und nach Hause geradelt und hatten so über 100 km auf dem Tacho…. Insgesamt war es eine tolle Radtour mit vielen ungeahnten Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen. Das Wetter war einigermaßen stabil, ein bisschen nachdenklich machen die sehr gestiegenem Preise bei Übernachtungen (selbst einfache, nicht immer saubere und teilweise altbackene Gästezimmer waren nur vereinzelt unter 100€ zu finden) und auch die Preise für Kaffee und Kuchen oder einem Imbiss bzw. einfache Restaurants hatten Preise, die sich oft nicht mit Qualität gedeckt habem (eine Tasse Kaffee über 3,50 Euro beim Bäcker, Currywurst m Pommes für 10€ an einfachen Imbissbuden…😏) teilweise echt unangemessen….